Exzellente Forschung mit Profil

Die Universit?t Konstanz betreibt Spitzenforschung auf h?chstem internationalem Niveau. Zu unseren St?rken z?hlt, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit sich erg?nzenden Forschungsinteressen seit Gründung der Universit?t als Forschungsuniversit?t im Jahr 1966 über Disziplingrenzen hinweg zusammenzubringen.

Die Universit?t Konstanz ist in beiden F?rderlinien der Exzellenzstrategie des Bundes und der L?nder erfolgreich. Bereits seit 2007 wurde sie in allen drei F?rderlinien des Vorl?uferwettbewerbs, der Exzellenzinitiative, gef?rdert. Beide Programme haben zum Ziel, Spitzenforschung zu f?rdern und den Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu st?rken. Bundesweit sind nur sechs Universit?ten durchg?ngig seit 2007 Exzellenzuniversit?t. Auch durch diese Erfolge sind wir in der Lage, unser Forschungsprofil ma?geblich zu sch?rfen und auszubauen.

Universit?t Konstanz
Forschungsschwerpunkte
Kurz und knapp
Woran wir forschen
Zahlen und Fakten

Die Kulturwissenschaften widmen sich vordringlichen sozialen, politischen und kulturellen Herausforderungen unserer Zeit. Unter dem Dach des Zentrums für Kulturwissenschaftliche Forschung (ZKF) tragen verschiedene Disziplinen gemeinsam dazu bei, die Forschung auf diesem Gebiet ma?geblich voranzubringen.

  • sozialer Zusammenhalt
  • Migration und Integration
  • Gesellschaftlicher und sozialer Zusammenhalt
  • Kulturelle Dynamiken in Europa
  • Geistes- und Sozialwissenschaften im DFG-F?rderatlas 2018: Rang 1, personenrelativiert auf das gesamte wissenschaftliche Personal sowie auf ProfessorInnen
  • 7 strukturierte Promotionsprogramme

In diesem Forschungsschwerpunkt werden die sozialen und kognitiven Aspekte menschlichen Verhaltens erforscht sowie allgemeine Entscheidungsprozesse in Politik und Gesellschaft. Der Forschungsschwerpunkt wird durch den aus Mitteln der Exzellenzstrategie finanzierten Exzellenzcluster ?The Politics of Inequality: Perceptions, Participation and Policies“ (EXC 2035) weiterentwickelt.

  • politische Dimension von Ungleichheit
  • Entscheidungsprozesse
  • politische Mobilisierung und Teilhabe
  • Geistes- und Sozialwissenschaften im DFG-F?rderatlas 2018: Rang 1, personenrelativiert auf das gesamte wissenschaftliche Personal sowie auf ProfessorInnen
  • Urs Fischbacher – Highly Cited Researcher 2018, Clarivate Analytics
  • 6 strukturierte Promotionsprogramme

Dieser Forschungsschwerpunkt nutzt interdisziplin?re Synergien, um tierische (und menschliche) Entscheidungsprozesse zu verstehen und Umweltfaktoren zu erforschen, die sie beeinflussen. Mit dem Exzellenzcluster ?Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour“ (EXC 2117) wurde ein weltweit führendes Spitzenforschungszentrum aufgebaut, das die grundlegenden Prinzipien kollektiven Verhaltens erforscht.

  • Erforschung grundlegender Prinzipien kollektiven Verhaltens bei unterschiedlichen Organismen
  • Beobachtung aus dem Weltall von Tierwanderungen mit hochmoderner Tracking-Technologie (ICARUS-Projekt)
  • Ausbreitung invasiver Arten (Pflanzen?kologie)
  • Erforschung von Binnengew?ssern und deren ?kosystemen
  • Iain Couzin – Highly Cited Researcher 2018 and 2019, Clarivate Analytics
  • Movebank: 7320 Studien mit über 2,2 Milliarden Standorten, in denen die Bewegung von Tausenden von Tieren beschrieben wird
  • Forschungsbau: Centre for Visual Computing of Collectives (VCC)
  • 5 strukturierte Promotionsprogramme

Die Chemische Biologie erforscht, wie physiologische Prozesse auf molekularer und atomarer Ebene gesteuert werden. Der Forschungsschwerpunkt pflegt enge Beziehungen zur Graduiertenschule Chemische Biologie (KoRS-CB, GSC 218), die von 2007 bis 2019 im Rahmen der Exzellenzinitiative gef?rdert wurde und seit 2020 weitergeführt wird, sowie zum von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef?rderten SFB 969 ?Chemical and Biological Principles of Cellular Proteostasis“.

  • Anpassung biologischer Systeme an sich ?ndernde Bedingungen
  • Reaktion biologischer Systeme auf natürliche und synthetische Moleküle
  • Entwicklung hybrider Systeme mit ma?geschneiderten Eigenschaften
  • Helmut C?lfen: Top 100 Chemists 2000-2010 (Thomson Reuters)
  • 2 Sonderforschungsbereiche (SFBs)
  • 6 strukturierte Promotionsprogramme
  • 9 Core Facilities

Die Nano- und Materialwissenschaften widmen sich Herausforderungen auf dem Gebiet der kondensierten Materie und Materialien. Die Forschung auf diesem Gebiet wird ma?geblich von den an dem Sonderforschungsbereich SFB 1214 ?Anisotrope Partikel als Baueinheiten: Ma?schneidern von Gestalt, Wechselwirkungen und Strukturen“ beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gepr?gt.

  • Quanteneigenschaften von Materie
  • Entwicklung neuartiger Materialien mit ma?geschneiderten mechanischen, optischen, elektronischen oder magnetischen Eigenschaften
  • Helmut C?lfen: Top 100 Chemists 2000-2010 (Thomson Reuters)
  • Sonderforschungsbereich (SFB) 1214
  • 5 strukturierte Promotionsprogramme (darunter 4 Innovative Training Networks der EU)
  • 9 Core Facilities
Potenzialbereiche
Kurz und knapp
Woran wir forschen
Zahlen und Fakten

Die Gesundheitswissenschaften besch?ftigen sich mit Herausforderungen und Belastungen, die durch Alterungsprozesse, toxische Substanzen, Risikoverhalten, k?rperliche Inaktivit?t oder Stress verursacht werden. Die Forschung auf diesem Gebiet wird durch das 2018 auf dem Campus er?ffnete Zentrum für Trainings- und Bewegungsforschung (Human Performance Research Centre, HPRC) unterstützt, das neueste Technologien für umfassend angelegte Gesundheitsstudien bereitstellt. Darunter sind auch vier sportwissenschaftliche Labore.

  • Gesundheitliche Herausforderungen und Belastungen (z. B. durch Alterung, toxische Substanzen, Risikoverhalten, Inaktivit?t, Stress)
  • Ern?hrungsverhalten
  • Bewegungsforschung (unter Einsatz mobiler Technologien)
  • k?rperliche Leistungsf?higkeit und Belastung
  • Enge Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), den Kliniken Schmieder, dem Lurija-Institut und dem Zentrum für Psychiatrie Reichenau
  • Durchführung der ?Konstanzer Life-Studie“ mit jeweils ca. 1.000 TeilnehmerInnen pro Erhebungswelle
  • 2 strukturierte Promotionsprogramme

Entwicklung von Methoden und Systemen für die Visualisierung, Analyse, Erschlie?ung und Verarbeitung gro?er Datenmengen, die in den Natur- und Sozialwissenschaften, aber auch in den Geisteswissenschaften generiert werden. Der SFB/TRR 161 ?Quantitative Modelle für die Visuelle Abstraktion“ spielt seit 2015 eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung konzeptioneller Metriken und Quantifizierungsmodelle sowie neuer Methoden und Algorithmen im Bereich Visual Computing.

  • Visuelle Abstraktion
  • Data Mining/Big Data
  • Interaktive Systeme
  • Weiterbildungsprogramm für LehrerInnen: Kontaktstudium Informatik Mathematik Physik (IMP)
  • 1 Sonderforschungsbereich (SFB)
  • Studiengang Social and Economic Data Science

Forschungsschwerpunkte und Potenzialbereiche

Die Universit?t Konstanz hat aktuell fünf Forschungsschwerpunkte. Diese Schwerpunkte sind s?mtlich interdisziplin?r ausgerichtet und entwickeln sich durch enge Forschungszusammenarbeit an den Schnittstellen unserer Fachbereiche innerhalb und über unsere Sektionen hinweg. Damit bündeln sie gemeinsame Forschungsinteressen, führen herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen, generieren dadurch Ideen und tragen mit innovativen Ans?tzen zur L?sung globaler Herausforderungen in Wissenschaft und Gesellschaft bei.

Potenzialbereiche sind aktuelle Forschungsthemen, die – wie die Forschungsschwerpunkte – in einem besonders starken gemeinsamen Fokus unserer Fachbereiche stehen. Zur Bearbeitung dieser Themen bündeln die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler f?cherübergreifend Expertisen und bilden starke Forschungssynergien. Potenzialbereiche entwickeln das Forschungsprofil der Universit?t Konstanz weiter.