Erasmus Blended Intensiv Programm

neue F?rderlinie im neuen Erasmus Programm 2021-2027

In der Erasmus Programmgeneration  2021-2027 gibt es die neue F?rderlinie en "Blended Intensive Programs" - das sind gemeinsam konzipierte und durchgef¨¹hrte Lehrveranstaltungen f¨¹r Teilnehmer mehrerer europ?ischer Hochschulen. Nach einer Pilotphase im Jahr 2022 und ersten eigenen Erfahrungen an der Universit?t Konstanz m?chten wir Interessierte informieren und auffordern, fr¨¹hzeitig Kontakt und Pl?ne mitzuteilen. In der Regel verf¨¹gen wir ¨¹ber ausreichend Erasmus Mittel aus verschiedenen Projekten und sind bestrebt, ausgereifte Ideen auch finanziell zu f?rdern.

 Rahmenbedingungen

  • Programmkoordinator*in: Hochschulmitarbeiter*in  (= Federf¨¹hrung im Fachbereich)
  • gemeinsam konzipiertes Programm mit Beteiligung von Lehrenden verschiedener Hochschulen
  • offen f¨¹r alle Fachbereiche und alle Studienzyklen
  • Beteiligung von mind. 3 Hochschulen aus 3 Programml?ndern (ohne GB und Schweiz)
  • Hochschulen aus Partnerl?ndern optional (Finanzierungsmechanismus noch unklar)
  • Dauer: 5 - 30 Tage physische Mobilit?t
  • virtuelle Komponente: vor, w?hrend oder nach der Mobilit?t, gemeinschaftliches online Lernen, Austausch und Teamwork; gleichzeitige Bearbeitung als Teil der Lernziele
  • Mindestens 15 mobile studentische Teilnehmer*innen zzgl. Lehrende
  • 3 ECTS f¨¹r Studierende
  • Die Finanzierung der mobilen Lernenden erfolgt anhand von Pauschalen:
    - Aufenthaltskosten der studentischen Teilnehmer*innen (70 € / Tag 1-14, danach 50 €) 
    - zzgl. ggf. 50€ f¨¹r Green Travel (F?rderung nachhaltiges Reisen) sowie zus?tzliche Reisetage (mit Aufenthaltspauschale pro Tag),
    - Weitere m?gliche Top Ups (zus?tzlich Pauschalen) f¨¹r Special Needs (je nach Unterst¨¹tzungsbedarf) bzw. Fewer Opportunities (einmalig 100 € + Reisekostenpauschale).
  • Die Finanzierung von mobilen Lehrende erfolgt im Rahmen der Erasmus Gastdozenturen. Lehrende werden von ihrer Heimathochschule/der entsendenden Hochschule finanziert. 
  • Overhead f¨¹r die koordinierende Hochschule: Das Besondere an dieser F?rderlinie ist, dass einem BIP, als gemeinsam geplantem Lehrprojekt, zur Organisation der Veranstaltung 400 € finanzielle Unterst¨¹tzung pro mobilem Teilnehmenden zugesprochen werden. (je nach TNzahl 6.000-8.000€, die f¨¹r die Gestaltung des Programms verwendet werden k?nnen. Diese Gelder k?nnen in Absprache mit den Partnern recht frei verwendet werden (Hilfskr?fte, Druckkosten, Exkursionen, Honorare, Abschlussveranstaltung,....)

Zeitplan
f¨¹r BIPs im Hochschuljahr 2023/2024  (Durchf¨¹hrung zwischen August 2023 - Herbst 2024)

15. Feb 2023: Die Antragsstellung erfolgt ¨¹ber eine Antragsskizze  (vgl. Datei rechte Spalte), die Mittel werden pauschal beantragt.
ca. Ende Juni 2023: Mitteilung zur F?rderung (i.d.R. Stipendien f¨¹r Konstanzer Studierende aus Projekt 2022, Overhead f¨¹r Konstanz als koordineriende Hochschule aus Projekt 2023). Sollte die Nachfrage das Budget ¨¹bersteigen, behalten wir uns eine Auswahl in R¨¹cksprache mit der Prorektorin vor.
ab Sommer 2023: Feinplanung (Mulilateral Agreement der beteiligten Institutionen, Formulare f¨¹r mobile Studierende, etc), Ausschreibung, ?ffentlichkeitsarbeit des BIPs durch die Programmkoordination und beteiligte Partnerinstitutionen

Studierende der Universit?t Konstanz

die sich f¨¹r die Teilnahme an einem BIP interessieren, informiern sich bitte zun?chst ¨¹ber die Webseite/Vorlesungsverzeichnis oder wenden sich direkt an die Konstanzer Koordination/Lehrstuhl bez¨¹glich Bewerbungsfristen, Teilnahmebedingungen, Anerkennung etc. Die Mobilit?tsf?rderung durch das Erasmus Programm erfolgt nach R¨¹cksprache mit dem Lehrstuhl/BIP Koordination. Das Ã÷ÉýÌåÓý_×ãÇò¾º²ÊÍø-¹ÙÍø Office wird zugelassene Studierende direkt kontaktieren, ist f¨¹r die Auszahlung der Mobilit?tsmittel zust?ndig und stellt die erforderlichen Dokumente (Learning Agreement, Grant Agreement; Datenerfassung und Survey im Beneficiary Module) aus.

Individuelle Kurzmobilit?ten  - Teilnahme an einem Kurzprogramm von Hochschulen ohne Begleitung durch eine Konstanzer Lehrkraft - f?rdert die U Konstanz im Rahmen des Erasmus Programms nicht.

BIPs in oder mit Beteiligung der Universit?t Konstanz

"Caring for Art and Nature. Wood as an Artist's Material" Konstanz July 2022

Partners: University of Konstanz, University of Groningen/Netherlands, University of Gothenburg/Sweden
Mobility venue: University of Konstanz, Germany
Mobility dates: 3. ¨C 9. July 2022 (7 days) + virtual phase
Expected number of students: 10 x  U Konstanz, up to 25 students from partners
Language of Instruction: English

Contact at U Konstanz:  Ms. Laura Feurle Lecturer, Department of Literature, Art and Media
Mrs. Melanie Hochst?tter, Erasmus+ coordinator Faculty of Humanities

Website: /international-participation-und-erasmus-humanities/partner-und-kooperationen/kurzprogramme-und-sommerschulen/2022-blended-intensive-programme-caring-for-art-and-nature/

"Building Digital Governments" Tartu/Estonia August 2022

Partners: University of Konstanz, Erasmus University Rotterdam/Netherlands
Mobility venue: University of Tartu, Estonia
Mobility dates: 8-14 August 2022 (7 days) + virtual phase
Expected number of students: 10 x U Konstanz,  about 25 students from partners
Language of Instruction: English

Contact at U Konstanz: Department of Politics and Public Administration Prof. Dr. Ines Mergel, Professor of Digital Governance,
Mrs. Piret Sharinghousen, Erasmus+ coordinator

Website https://ut.ee/en/content/building-digital-governments

"Mediterranean Connections. Spatial Configurations ¨C Infrastructures ¨C Temporalities" Konstanz Oct 2022

Partners: University of Konstanz, University of the Aegean/Greece, New Bulgarian University Sofia/Bulgaria, University of Paris 8/France
Mobility venue: University of Konstanz, Germany
Mobility dates: 10-14 Oct 2022 (5 days) + virtual phase
Expected number of students: 8 x U Konstanz, 21 students from partners
Language of Instruction: English

Contact at U KonstanzProf. Dr. Daniel K?nig, Department of History
Mrs. Melanie Hochst?tter, Erasmus+ coordinator Faculty of Humanities

Website  https://www.mittelmeer.uni-konstanz.de/workshop-mediterranean-connections-10-14-october-2022/