
明升体育_足球竞彩网-官网e Netzwerke
Gemeinsam studieren, forschen und lehren in Europa und der Welt
Neben zahlreichen Direktpartnerschaften und Austauschprogramme, über die Studierenden der Weg ins Ausland erleichtert wird, ist die Universit?t Konstanz Gründungsmitglied und Mitglied in mehreren Netzwerken, die sich in den letzten Jahren positiv entwickelt haben. Diese Netzwerke in Forschung und Lehre f?rdern neue Erkenntnisse in der Wissenschaft durch Synergien, andere Sichtweisen und Wissenstransfer.
Wissenschaftsverbund Vierl?nderregion Bodensee (ehemals IBH)
Für neue internationale Studierende, die jeweils zum Wintersemester an einer Mitgliedshochschule des Wissenschaftsverbund Vierl?nderregion Bodensee studieren, wird an der Universit?t Konstanz immer im August ein Intensivsprachkurs Deutsch auf den Kursstufen Grundstufe, Mittelstufe und Oberstufe angeboten. Der Sprachkurs wird durch ein Begleitprogramm am Nachmittag und teilweise an den Wochenenden erg?nzt. Dabei sind Vortr?ge zu Geschichte, Kunst, Kultur und Politik sowie Führungen, Stadtbesichtigungen und Exkursionen im Bodenseeraum und Besuche an den beteiligten Hochschulen vorgesehen. Die Summer School des Wissenschaftsverbund wird in Verbindung mit dem 明升体育_足球竞彩网-官网 Office und dem Sprachlehrinstitut der Universit?t Konstanz organisiert.
Daher werden von der AG Ausland des Wissenschaftsverbund j?hrlich vier Exkursionen für ausl?ndische (und einheimische) Studierende der Mitgliedshochschulen zu den Themen Stadt, Geschichte, Kultur, Politik und Natur an wechselnden Orten in der Bodenseeregion ausgerichtet, um den Studierenden Einblicke in die Bodenseeregion zu bieten. Sie werden abwechselnd von den Auslands?mtern der Mitgliedshochschulen organisiert. Diese sog. Cultural Rotation Events werden im Sinne einer Sternfahrt mit ausgetüftelter Transportlogistik organisiert. So haben Studierende aller Mitgliedshochschulen die Gelegenheit teilzunehmen und sich schon auf der Fahrt auszutauschen.
Netzwerk Transatlantische Kooperation
Das Netzwerk Transatlantische Kooperation wurde im Sommer 2004 auf Initiative des damaligen Rektors Gerhart v. Graevenitz ins Leben gerufen. Es sollte bereits bestehende Austauschbeziehungen und Kooperationsvereinbarungen von Geisteswissenschaftlern der Universit?t Konstanz mit US-amerikanischen Spitzenuniversit?ten zu einem institutionell geformten Verbund zusammenfassen.
Partner des Netzwerks Transatlantische Kooperation sind oder waren u.a. die
- University of Chicago
- Yale University
- University of California, Berkeley
- Princeton University
- Harvard University
- Johns Hopkins University
- University of Pittsburgh
- New York University NYU
- Columbia University, New York
Deutsch-Franz?sische Hochschule (DFH)
Die Deutsch-Franz?sische Hochschule (DFH) wurde 1997 gegründet und ist ein Verbund von Hochschulen aus Deutschland und Frankreich. Die Universit?t Konstanz ist seit der Gründung Mitglied in der DFH.
Türkisch-Deutsche Universit?t (TDU)
Seit 2013 verbindet die Türkisch-Deutsche Universit?t türkische und deutsche Forschung und Lehre. Mit einem Campus in Istanbul, bietet die TDU alle Abschlüsse (BA, MA, PhD). Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Die Universit?t Konstanz ist ein Gründungsmitglied.
Rotterdam Law Network
Das Rotterdam Law Network wurde 1995 auf eine Initiative der Erasmus Universit?t Rotterdam ins Leben gerufen. Die Universit?t Konstanz ist nicht nur Gründungsmitglied, sondern auch die einzige Repr?sentantin der deutschen Hochschullandschaft.
Ziel des Rotterdam Law Network ist die Pflege bestehender und die Knüpfung neuer Kontakte zwischen den rechtswissenschaftlichen Fachbereichen der Mitgliedsuniversit?ten. Seit seiner Gründung entwickelte sich das Rotterdam Law Network zu einem Netzwerk mit mehr als 30 Mitgliedsuniversit?ten. Sie stammen aus den EU-Mitgliedstaaten, Beitrittskandidaten zur EU sowie dem Europ?ischen Wirtschaftsraum. Nach wie vor w?chst das Rotterdam Law Network, da regelm??ig neue Partner hinzugewonnen werden.
Die Aktivit?ten des Netzwerks umfassen den Austausch auf allen Ebenen: den Studierendenaustausch, den Austausch von Personal (staff mobility und teaching mobility) sowie im Kern ein j?hrliches Treffen, das ?Rotterdam Law Network Meeting“, welches 2016 erstmals in Konstanz stattfand. Die Teilnehmer der Jahrestreffen setzen sich aus DekanInnen, ProfessorInnen und 明升体育_足球竞彩网-官网isierungskoordinatorInnen der juristischen Fakult?ten der beteiligten Universit?ten zusammen. Sie spiegeln den Anspruch des Netzwerks wider, zugleich wissenschaftlich, politisch und administrativ zu wirken.
European Network of Academic Integrity (ENAI)
Das European Network of Academic Integrity (ENAI) hat den Zweck, die Kooperation von Einrichtungen des h?heren Bildungswesens im Themenfeld wissenschaftliche Integrit?t zu unterstützen. Ziel von ENAI ist es, wissenschaftliche Integrit?t und gute wissenschaftliche Praxis in Lehre, Forschung und dem Hochschulwesen insgesamt zu f?rdern.
ENAI wurde 2017 aus dem gleichnamigen Erasmus+ Projekt ENAI (2016-2019) heraus gegründet, um die dort begonnenen Aktivit?ten über das Projektende hinaus fortzuführen und auszubauen. Für die Kooperation ist in der Universit?t Konstanz initial das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) zust?ndig.
Kontakt: Petra H?tscher, Dr. Oliver Trevisiol und Ansgar Sch?fer
Network of European Institutes for Advanced Study (NetIAS)
NetIAS verbindet 23 “Institutes for Advanced Study” in Europa. Gegründet 2004, f?rdert das Netzwerk den Dialog, den Austausch und die Zusammenarbeit dieser Institute. Die Mitglieder von NetIAS verfolgen das gemeinsame Ziel der Schaffung von internationalen und interdisziplin?ren Lerngemeinschaften. Die Fellows wiederum profitieren von der Vernetzung und nutzen diese für wissenschaftlichen und intellektuellen Austausch. ?Institutes of Advanced Study“ brechen mit intellektuellen Routinen, f?rdern jedoch ebenso die Entstehung neuer Perspektiven, Ans?tze und Paradigmen.
Ausgehend vom gemeinsamen Verst?ndnis der Wissenschaftsfreiheit und als alternativer Akteur gegenüber nationalen Institutionen im Hochschulwesen bietet das IAS eine gro?e Diversit?t bei seinen Stipendien. Die wissenschaftliche Strategie wird vielmehr von verschiedenen thematischen oder geografischen Orientierungen gekennzeichnet, einer Offenheit gegenüber ?natural and hard sciences“ oder einer speziellen Fokus auf der F?rderung von jungen Wissenschaftlern.
Das Zukunftkolleg ist seit 2018 Mitglied von NetIAS.
University-Based Institutes for Advanced Study (UBIAS)
UBIAS verbindet 44 universit?tsbasierte ?Institutes of Advanced Study” weltweit. Das 2010 gegründete Netzwerk schafft strukturierte Formen des Austauschs in diesem wachsenden Segment, unter anderem durch zweij?hrliche Konferenzen und Joint Programmes zwischen den Partnerinstitutionen. UBIAS Institute sind eng mit Universit?ten verbunden oder in sie integriert und tragen somit aktiv zu deren akademischer Kultur und ihren wissenschaftlichen Fortschritten bei. UBIAS folgt dabei den Idealen der Gleichheit, der Inklusivit?t und der Diversit?t.
Für das Zukunftskolleg bietet UBIAS neue Partnerschaften rund um die Welt. Die Vernetzung zwischen ?hnlichen Instituten wird gef?rdert, um neue Ideen und bew?hrte Ans?tze auszutauschen. Für die Fellows des ZuKo bietet die Partnerschaft Kontakte zu international anerkannten Instituten und f?rdert Kontakte zwischen Forschenden.
Das Zukunftskolleg ist seit 2018 Mitglied von UBIAS.