Weitere M?glichkeiten und Alternativen für Auslandsaufenthalte

Neben den Klassikern wie Studium oder Praktikum sind auch andere Kurz- oder Langzeitaufenthalte im Ausland interessant.

Free Mover Studium

Wem die existierenden Angebote nicht zusagen, der kann als sog. "Free Mover" selbst die Initiative ergreifen und sich direkt bei der ausl?ndischen Gasthochschule um die Zulassung bewerben. Studierende haben hierbei oft einen gr??eren zeitlichen, organisatorischen und meist auch finanziellen Aufwand als wenn man über ein bestehendes Partnerprogramm ausreist. Insbesondere durch die selbstaufzubringenden Studiengebühren. Dafür ist die Wahl des Studienorts v?llig frei.  Doch auch wer seinen Auslandsaufenthalt individuell plant, kann eine finanzielle F?rderung erhalten. Allen voran unterstützt das Auslands-BAf?G. In vielen L?ndern sind damit auch Free Mover-Aufenthalte gut finanzierbar. Zudem k?nnen sich Studierende für ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes (DAAD) bewerben. 

Abschlussarbeiten

Die F?rderung einer Abschlussarbeit ist grunds?tzliche m?glich. Allerdings ist ein hohes Ma? an Eigeninitiative gefragt. So muss zum Beispiel der Platz an der ausl?ndischen Universit?t selber organisiert werden. Hierzu ist es oft hilfreich, die Kontakte der betreuenden ProfessorIn in Konstanz zu nutzen. Sobald der Kontakt zwischen dem ausl?ndischen Fachbereich ggf. sogar einem spezifischen Lehrstuhl und der verantwortlichen ProfessorIn in Konstanz hergestellt ist, k?nnen ggf. F?rdermittel über PROMOS oder über die Erasmus Praktikumsf?rderung beantragt werden.

Der Fachbereich Physik hat für seine Studierenden hilfreichen Informationen über bestehende Kontakte zu internationalen Laboren auf seiner Webseite zusammengestellt.

Master-Studierende der Informatik k?nnen sich au?erdem beim DAAD für ein Kurzstipendium zum Verfassen der Master-Arbeit im Ausland innerhalb des sogenannten FITweltweit-Programms bewerben.

Bitte beachten Sie, dass an der ausl?ndischen Universit?t eventuell Studiengebühren anfallen oder spezifische Versicherungen vorgeschrieben sein k?nnen, sollte in einem ausl?ndischen Labor geforscht werden. 

Sprachkurse

Studierende, die über das Erasmus+ Programm ins Ausland gehen, haben die M?glichkeit sich anhand von 明升体育_足球竞彩网-官网-Sprachkursen in den "gro?en" Sprachen (Englisch, Franz?sisch, Spanisch, Italienisch, Deutsch, Niederl?ndisch, D?nisch, Portugiesisch, Griechisch, Polnisch, Schwedisch undTschechisch) auf den Auslandsaufenthalt vorzubereiten. Die Erg?nzung dieses Angebots um weitere Sprachen ist in den n?chsten Jahren geplant. Genauere Informationen erhalten Sie auf den Erasmus+ Seiten des 明升体育_足球竞彩网-官网 Office.

Bei Auslandsaufenthalten über unsere Partnerschaften in Russland und der Ukraine, k?nnen Studierende im Rahmen von "Go East" zus?tzliche Mittel für einen Sprachkurs im jeweiligen Land beantragen. Spezielle Sprachkursangebote an mittel- und osteurop?ischen Partneruniversit?ten (Polonicum), teilweise verbunden mit Stipendien, erfahren Sie im 明升体育_足球竞彩网-官网 Office/ Fr.Vojta (A622).
Das "Polonicum" bezeichnet eine j?hrlich stattfindende Sommerschule an der Universit?t Warschau meist im August. Diese verbindet einen Intensiv-Polnischkurs mit Workshops, Vortr?gen und Exkursionen. Für Konstanzer Studierende stehen i.d.R. sechs vollfinanzierte Pl?tze zur Verfügung. Alle Details zum Polonicum finden Sie auf der Webseite der Uniwersytet Warszawski.

Das Sprachlehrinstitut an der Universit?t Konstanz bietet eine Vielzahl an Sprachkursen sowohl w?hrend des Semesters als auch z.T. w?hrend der Semesterferien an.

Wer in den Semesterferien vor Ort die Sprache erlernen will, kann in der Datenbank des DAAD nach Sprachkursen an Hochschulen weltweit suchen.

Informationen zu Sprachkursen in Kombination mit Sommerschulen an Partnerhochschulen der Universit?t Konstanz finden Sie in unserem SSZ-Sommerschulkasten.

Das Deutsch-Franz?sische Jugendwerk (DFJW) vergibt Stipendien für Intensivsprachkurse in Frankreich. Der Sprachkurs sollte unmittelbar vor dem geplanten Aufenthalt (Studium, Forschungsprojekt, berufliches Vorhaben) absolviert werden und muss in einem vom DFJW anerkannten Sprachzentrum in Frankreich stattfinden. N?here Informationen finden Sie auf der Webseite des DFJW.

Auslandsaufenthalte im Lehramtsstudium

Als angehende FremdsprachenlehrerIn haben Sie die M?glichkeit, mit dem P?dagogischen Austauschdienst (PAD) einen praxisbezogenen Auslandsaufenthalt zu absolvieren. Als Assistenzen im Deutschunterricht an ausl?ndischen Schulen und z.T. auch Hochschulen, haben Sie die M?glichkeit, Lehrpraxis zu sammeln. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Kultusministerkonferenz.

Mit dem Programm SCHULW?RTS! bietet das Goethe-Institut ein zentrales, stipendienbasiertes Programm zur Vermittlung von kurzzeitigen Schulpraktika an. Bewerben k?nnen sich Lehramtsstudierende (Bachelor, Master, Staatsexamen) aller F?cher und Schulformen sowie auch angehende Lehrkr?fte zwischen Abschluss und Beginn des Referendariats.

Die Pr?sentation der Info-Veranstaltung zu Auslandspraktika für Lehramtsstudierende vom 29. November 2021 finden Sie hier.

Wichtig: Die BiSE Website Auslandsstudium & Auslandspraktika für Lehramtsstudierende h?lt ausführliche Informationen zu Schulpraxissemester und Schulpraktika im Ausland bereit.

Sommerschulen

Angebote und Informationen zu Sommerschulen finden Sie auf der Seite: summerschoolsineurope.eu

Die Kosten solcher Programme sind in der Regel von den Teilnehmern selbst zu tragen. Eine Ausnahme stellt das "Go East" Programm des DAAD dar. Um deutsche Studierende zu motivieren, die Regionen Ostmittel-, Südost- oder Osteuropa kennen zu lernen, bietet der DAAD im Rahmen der Initiative "Go East" aus BMBF-Mitteln Stipendien zur Teilnahme an einer Sommerschule. Entnehmen Sie die Details bitte der Ausschreibung.
Vereinzelt besteht die M?glichkeit Reisekostenzuschüsse für Sommerschulen an unseren Partnerhochschulen in Osteuropa zu beantragen. Aktuelle Informationen dazu finden Sie unter Aktuelles. 

Eine weitere M?glichkeit bietet die Summerschool in Konstanz. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier.

Lektorenprogramme

Studierende, die ihr Studium in Germanistik oder mit der Zusatzausbildung ?Deutsch als Fremdsprache“ bereits abgeschlossen haben, k?nnen sich auf das DAAD-Lektorenprogramm bewerben. Die LektorInnen unterrichten an ausl?ndischen Hochschulen und erhalten ein regul?res Ortsgehalt.

Das Lektorenprogramm der Robert-Bosch-Stiftung f?rdert deutschsprachige HochschulabsolventInnen der F?cher Deutsch als Fremdsprache, Germanistik, einer Fremdsprachenphilologie, der Geistes-, Sozial-, Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften. Die Lektorinnen und Lektoren unterrichten in deutscher Sprache und initiieren Projekte im Sinne der V?lkerverst?ndigung an Hochschulen in Osteuropa, Zentralasien sowie China. Gleichzeitig nehmen die Lektorinnen und Lektoren an dem Ausbildungsgang "Bildungsamanagement an Hochschulen in Osteuropa und China" teil. Bewerbungsschluss ist in der Regel der 28. Februar. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite der Robert Bosch Stiftung.