Forschung zum Coronavirus an der Universit?t Konstanz

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universit?t Konstanz tragen mit ihrer Forschung aktiv dazu bei, die Corona-Situation zu bew?ltigen. Wissenschaftliche Projekte unterstützen Politik, Gesellschaft und Gesundheitseinrichtungen auf unterschiedlichsten Ebenen bei der Bew?ltigung der Krise.

Unterstützung des medizinischen Bereichs

Konstanzer Forschende unterstützen medizinische Labore bei der Corona-Diagnostik, in enger Zusammenarbeit mit dem Landkreis Konstanz, und stellen IT-Tools zur besseren Planung von Intensivbetten-Kapazit?ten bereit.

Aktuelle Projekte:

Wissenschaftliche Studien zur Corona-Situation

Durch wissenschaftliche Studien schaffen Konstanzer Forschende eine Faktengrundlage, um Entscheidungstr?gerinnen und Entscheidungstr?gern zu helfen, die Corona-Situation richtig einzusch?tzen und erfolgreich zu steuern.

Aktuelle Studien:

COVID-19 und soziale Ungleichheit - Umfragenprogramm

Ein gro?angelegtes Umfragen-Programm des Exzellenzclusters ?The Politics of Inequality“ erforscht den Zusammenhang zwischen Ungleichheit und der Corona-Situation.

Die Ergebnisse werden in einer Policy Paper-Reihe und weiteren Ver?ffentlichungen zur Verfügung gestellt:

Geplantes Policy Paper:

  • Wie beurteilt die Bev?lkerung staatliche Corona-Hilfen für Unternehmen? 
    Werden sie als sinnvoll und gerecht wahrgenommen – und welche Rolle spielen die Kosten?

    Jun. Prof. Dr. Luna Bellani

Wissenschaftliche Expertise und Beratung

Konstanzer Forschende unterstützen Politik und Gesellschaft mit ihrer wissenschaftlichen Expertise zu relevanten Themenbereichen der Corona-Situation. In einer Interviewreihe informieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachbereichen und des Konstanzer Exzellenzclusters ?The Politics of Inequality“ zu aktuellen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Ausbreitung des Coronavirus.

Aktuelle Beitr?ge:

   

Aktuelles

?ber Impfskepsis und Impfablehnung in Deutschland

Impfskepsis gab es schon vor der Coronapandemie. Ein Forschungsteam aus Konstanz und Berlin geht der Frage nach, wie sich Impfquoten und Impfskepsis in der Zeit vor der Pandemie entwickelt haben.

Konstanzer Homeoffice-Studie

Konstanzer Langzeitstudie stellt fest, dass besonders jüngere ArbeitnehmerInnen dem Arbeiten im Homeoffice positiv gegenüberstehen. Ein Sechstel von ihnen würden für garantierte Homeoffice-Tage sogar Gehaltseinbu?en in Kauf nehmen.

Weitere Meldungen