Scrabble mit Begriffen aus der Antragstellung

Das europ?ische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation

Horizon Europe ist das aktuelle zentrale F?rderprogramm für Forschung und Innovation der Europ?ischen Kommission. Mit einem F?rdervolumen von rund 95,5 Milliarden Euro über den F?rderzeitraum 2021 bis 2027 geh?rt es zu den gr??ten Forschungsf?rderprogrammen weltweit.

Mit Horizon Europe will die Europ?ische Kommission die Attraktivit?t des Europ?ischen Forschungsraums erh?hen, die Wettbewerbsf?higkeit und das Wirtschaftswachstum Europas st?rken sowie Europ?ische Politik stützen und aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen adressieren. Alle Informationen rund um die europ?ische Forschungsf?rderung finden Sie auf dem zentralen Funding and Tenders Portal.

?bersicht über Horizon Europe

Horizon Europe besteht aus drei Haupts?ulen, die jeweils unterschiedliche Zielsetzungen, Strukturen und Antragsbedingungen haben:

Wissenschaftsexzellenz

Die S?ule Wissenschaftsexzellenz (Excellent Science) soll dazu dienen, die besten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Europa in allen Phasen ihrer wissenschaftlichen Karriere zu unterstützen. Die hier beantragbaren Projekte sind deshalb themenoffen und k?nnen auch Grundlagenforschung beinhalten. ERC Grants helfen herausragenden einzelnen Forscherinnen und Forschern, ihre innovativen und risikoreichen Projektideen umzusetzen. ERC Starting Grants richten sich an Forschende zwischen zwei und sieben Jahren nach der Promotion, ERC Consolidator Grants an Forschende zwischen sieben und zw?lf Jahren nach der Promotion und ERC Advanced Grants an etablierte WissenschaftlerInnen. ERC Synergy Grants hingegen richten sich an kleine Teams aus zwei bis vier WissenschaftlerInnen. Schlie?lich gibt es noch die ERC Proof of Concept F?rderlinie: Forschende, die bereits einen ERC Grant innehaben, k?nnen damit ein Forschungsergebnis aus ihrem laufenden oder bereits abgeschlossenen Projekt anwendungsbezogen weiterentwickeln. Die Marie-Sk?odowska-Curie-Ma?nahmen f?rdern die Mobilit?t und Ausbildung von NachwuchswissenschaftlerInnen. Forschungsinfrastrukturen erm?glichen den transnationalen Zugang zu gro?en Infrastrukturen.

Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsf?higkeit Europas

Die S?ule Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsf?higkeit Europas (Global Challenges & European Industrial Competitiveness) ist auf anwendungsorientierte Forschung ausgerichtet, die in gro?en interdisziplin?ren, transnationalen Forschungsverbünden umgesetzt wird. In sechs Clustern werden folgende Bereiche adressiert:

  • Gesundheit
  • Kultur, Kreativit?t und inklusive Gesellschaft
  • Zivile Sicherheit für die Gesellschaft
  • Digitalisierung, Industrie und Weltraum
  • Klima, Energie und Mobilit?t
  • Lebensmittel, Bio?konomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt

Da die Inhalte der Cluster stark politikgetrieben sind, werden die in den Ausschreibungen ver?ffentlichten Themen und Ziele weitgehend von der EU vorgegeben. Zudem wurden erstmals unter Horizon Europe Missionen definiert, die als zeitlich klar begrenzte, interdisziplin?re Instrumente für Forschung und Innovation ehrgeizige Ziele verfolgen. Im Einklang mit den Priorit?ten der Europ?ischen Kommission sollen bis 2030 konkrete, umsetzbare L?sungen für dr?ngende gesellschaftliche Herausforderungen gefunden werden wie z. B. Anpassung an den Klimawandel oder Krebs.

Innovatives Europa

Die Ausschreibungen innerhalb der S?ule Innovatives Europa (Innovative Europe) zielen darauf ab, die Entwicklung von Technologien und Innovationen zu beschleunigen, damit der Kontinent gut für die Zukunft aufgestellt ist. Der Hauptbaustein dieser S?ule, der Europ?ische Innovationsrat (EIC), kann als innovationsgetriebenes Gegenstück zum forschungsgetriebenen ERC betrachtet werden. Ergebnisse aus der Grundlagenforschung sollen schneller in Richtung einer m?glichen Verwertung weiterentwickelt werden. Entsprechend umfasst der EIC verschiedene F?rderinstrumente, wie z. B. die Pathfinder-F?rderung (früher Future and Emerging Technologies (FET)), in denen bahnbrechende Forschung mit Fokus auf zukünftige Innovationen unterstützt wird. Antragstellende k?nnen die Themen der Projekte gr??tenteils selbst w?hlen.

Globus
Globus

 

Antragstellung in Horizon Europe


Daten der Universit?t Konstanz für die elektronische Antragstellung

Participant Identification Code (PIC): 999866204
Organisation Short Name: UKON
Main Host Institution Contact: Anja Eisenbei?, anja.eisenbeiss@uni-konstanz.de
LEAR: Stefanie Preu?, stefanie.preuss@uni-konstanz.de
Project Legal Signatory (PLSIGN): Stefanie Preu? UND Sebastian Vogt

Wo erhalte ich Informationen über Ausschreibungen?

Ge?ffnete Ausschreibungen werden im Funding and Tenders Portal der Europ?ischen Kommission ver?ffentlicht. Dort finden sich auch alle relevanten Dokumente zur Antragstellung, wie z. B. Leitf?den, Regularien oder Vorlagen. Das Einreichen des Antrags erfolgt ebenfalls elektronisch über dieses Portal. Da die Vorbereitung eines EU-Antrags meist recht aufw?ndig ist, k?nnen und sollten Sie sich bereits im Vorfeld der Ausschreibungen über geplante Themen informieren. Hierfür ver?ffentlicht die Kommission zweij?hrige Arbeitsprogramme, die thematische Vorgaben, die dazugeh?rigen F?rderformate der Projekte, die Evaluationskriterien sowie die voraussichtlichen Ver?ffentlichungsdaten der Ausschreibungen enthalten. Für eine l?ngerfristige Planung lohnt auch der Blick in den Strategischen Plan, in dem Leitlinien für Forschungs- und Innovationsausgaben in Horizon Europe für die ersten vier Jahre festlegt sind. Der Forschungssupport ver?ffentlicht darüber hinaus in regelm??igen Abst?nden eine EU-Sonderausgabe der Forschungsnachrichten. Aktuelle Ausschreibungen finden Sie selbstverst?ndlich auch in den regul?ren Forschungsnachrichten.

Wie stelle ich einen Antrag?

Die Antragstellung erfolgt elektronisch über den ?Submission Service” im Funding and Tenders Portal. Für die Registrierung eines Antrags ben?tigen Sie einen pers?nlichen Account sowie den PIC (Participant Identification Code) der beteiligten Institutionen. Der PIC der Universit?t Konstanz lautet 999866204. Für den administrativen Teil des Antrags müssen Sie im Participant Portal Formulare ausfüllen, die je nach Programm etwas anders aussehen. Lesen Sie dazu in der zu der jeweiligen Ausschreibung geh?renden ?Information for Applicants” die ?Instructions for completing part A of the proposal”. Der Forschungssupport ist Ihnen gern beim Ausfüllen der Formulare behilflich. Am besten geben Sie einer Mitarbeiterin des Forschungssupports Zugangsrechte zu Ihrem Antrag, indem Sie sie als ?coordinator contact” oder ?participant contact” freischalten. Je nach Programm ben?tigen Sie gegebenenfalls noch weitere Dokumente, wie eine Erkl?rung der Institution oder eine Kooperationsvereinbarung. Wenden Sie sich hierfür bitte mindestens 14 Tage vor dem Einreichungstermin an den Forschungssupport. Den eigentlichen Antrag sowie weitere erforderliche Dokumente laden Sie im PDF-Format im Portal hoch. Bitte beachten Sie die strikten Seitenbegrenzungen und Einreichungsfristen. Weitere Informationen finden Sie im 明升体育_足球竞彩网-官网 Manual zu Horizon Europe.

Was kann ich beantragen?

Sie k?nnen alle Kosten für Personal, Verbrauchsmaterialien, Abschreibungen für Ger?te, Reisen, Dienstleistungen und Unterauftr?ge beantragen, die für die Projektdurchführung erforderlich sind und dem Projekt direkt zugeordnet werden k?nnen. Sofern die Gesamtkosten eines Projekts für einen Partner 430.000 Euro überschreiten, verlangt die Europ?ische Kommission eine Prüfbescheinigung (Audit), die von einem externen Finanzprüfer durchgeführt wird. Hierfür sollten Sie in Ihrem Budget Kosten in H?he von 6.000 Euro einplanen. Der Forschungssupport ist Ihnen gern beim Erstellen des Budgets behilflich.

Was muss ich bei der Projektdurchführung beachten?

Wenn Ihr Projekt bewilligt wurde, sollten Sie sich mit den Bedingungen im Grant Agreement vertraut machen. Die zust?ndige Sachbearbeiterin in der Forschungsverwaltung ber?t und informiert Sie gern zu den Besonderheiten der finanziellen Administration.

Wo bekomme ich Hilfe bei der Antragstellung?

Der Forschungssupport und die EU-Referentin der Universit?t Konstanz beraten Sie gern bei allen Fragen rund um die Antragstellung. Regelm??ig bieten wir auch Informationsveranstaltungen zu EU-Projekten an.

Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Beratungseinrichtungen, an die Sie sich mit Spezialfragen wenden k?nnen und die ebenfalls Schulungen zum Thema anbieten. Hierzu geh?ren die Nationalen Kontaktstellen (NKS), die Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) und das EU-Büro des BMBF.

Anschubfinanzierung für EU-Projekte

Für die Beantragung von Projekten in den Forschungs- und Bildungsprogrammen der EU stellen die Universit?t Konstanz und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) Mittel zur Vorbereitung und Anschubfinanzierung zur Verfügung. Mit Hilfe der Anschubmittel k?nnen alle Antragstellungen im Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe, in den Strukturfonds (EFRE, ESF, INTERREG) sowie für Antragstellungen unter Erasmus+ und in Forschungsprogrammen au?erhalb der EU-F?rderprogrammstruktur, an denen die EU finanziell beteiligt ist (z. B. COST, EUREKA, PRIMA), gef?rdert werden.

Antragsberechtigt sind alle ProjektleiterInnen der Universit?t Konstanz. Es besteht die M?glichkeit, Personal-, Sach- und Reisemittel zu beantragen. Ebenfalls k?nnen Kosten für externe Trainings zu EU-Antr?gen beantragt werden. Beratungsleistungen von externen Agenturen sind nicht f?rderf?hig. Voraussetzung ist, dass ein Projekt im jeweiligen Jahr beantragt wird oder wurde sowie dass die Kosten im jeweiligen Haushaltsjahr und vor Unterzeichnung des Grant Agreement anfallen oder angefallen sind. Mittel k?nnen nicht in folgende Haushaltsjahre übertragen werden.

Jeweils zu Beginn eines Jahres erfolgt eine universit?tsinterne Ausschreibung. Informationen darüber erhalten Sie unter Aktuelles sowie über die Forschungsnachrichten.

Für Fragen steht Ihnen die EU-Referentin gern zur Verfügung.