? Med Badr Chemmaoui/unsplash.com

Programm: Freedoms for Governance

Freir?ume für Kreativit?t im wissenschaftsunterstützenden Dienst

Sie sehen einiges, was an der Universit?t verbessert werden k?nnte? Arbeitsprozesse, die optimiert oder Zukunftsthemen, die st?rker bearbeitet werden k?nnten? Sie haben Lust, über die Grenzen Ihres Arbeitsgebiets hinauszusehen und ein Vorhaben im wissenschaftsunterstützenden Dienst zu realisieren, das nicht direkt im Bezug zu Ihren allt?glichen Aufgaben steht?

Dann laden wir Sie ein, Ihre Ans?tze weiterzuentwickeln und für die Universit?t Konstanz umzusetzen. Bewerben Sie sich für die Teilnahme am Programm ?Freedoms for Governance – Freir?ume für Kreativit?t im wissenschaftsunterstützenden Bereich“!

Die n?chste Runde beginnt im November 2023.

Um was geht es?

Die Universit?t Konstanz hat im Rahmen der Exzellenzstrategie beschlossen, den stetigen Wandel durch eine exzellente Unternehmensführung voranzubringen. Ein Baustein hierfür ist die F?rderung und Weiterentwicklung des wissenschaftsunterstützenden Personals. Projekte dieser Zielgruppe sollen die Zukunfts- und Erneuerungsf?higkeit der Universit?t Konstanz st?rken.

Unter dem Motto ?creative.together“ wurden auch für wissenschaftsunterstützende Besch?ftigte Freir?ume für Kreativit?t er?ffnet. Die Universit?t m?chte damit das kreative Potenzial von allen Mitarbeiter*innen entfalten und vielf?ltige Ideen und Impulse aufnehmen.

Video: Freedoms for Governance

Externe Seite

Um diesen Inhalt (Quelle: www.xyz.de ) anzuzeigen, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch das Akzeptieren dieses Iframes Daten an Dritte übermittelt oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung .

Governance an Universit?ten

Governance ist ein kontinuierlicher Prozess, der kooperatives Handeln unterschiedlicher Interessen innerhalb einer Organisation koordinieren will. Ziel ist es, die Handlungs- und Zukunftsf?higkeit der Universit?t im Hinblick auf den internationalen Wettbewerb, gesellschaftliche Ver?nderungen oder die digitale Transformation zu sichern. Wichtig ist es dabei, die Interessen und Ziele m?glichst aller Zielgruppen zu berücksichtigen und deren kreatives Potenzial wie Motivation zu nutzen.

? Nikita Kachanovskx/unsplash.com

Wie ist das Programm aufgebaut?

Teilnehmende an ?Freedoms for Governance“ k?nnen sich von ihren Arbeitsaufgaben bis zu sechs Monate ganz oder teilweise auf Antrag freistellen lassen, um sich einem zukunftsweisenden Projekt widmen zu k?nnen, das die Universit?t oder einen ihrer Arbeitsbereiche für die Zukunft gut aufstellt.

Im Laufe eines Hochschuljahrs erhalten die Teilnehmenden ein begleitendes Trainings- und Coachingprogramm, das sie dabei unterstützt, ihre Projektideen zu konkretisieren und erfolgreich umzusetzen (weitere Infos unten). Das Programm startet zum Wintersemester.

Je nach Projektvorhaben kann die Freistellung auch dazu genutzt werden, um in anderen Institutionen oder Unternehmen zu hospitieren und die dort gesammelten Erfahrungen in ihr Projekt einzubringen. Au?erdem k?nnen auch umfassende Fortbildungen besucht werden, die für die Projektdurchführung notwendig sind.


Wie l?uft die Programmteilnahme konkret ab?

Die Teilnehmenden an Freedoms for Governance setzen selbst?ndig ihre Projektvorhaben innerhalb eines Hochschuljahres um. Ein Begleitprogramm mit verpflichtenden und optionalen Elementen unterstützt sie dabei, ihre Projektvorhaben erfolgreich umzusetzen und z.B. L?sungen zu finden, wenn Projektverl?ufe ins Stocken geraten.

1. Selbstlernphase mit E-Trainings (optional)

Teilnehmer*innen, die noch wenig Erfahrung mit Change Management, Agilit?t oder Kommunikation haben, wird empfohlen bis zum Kick-off-Workshop, folgende E-Trainings über die Plattform PINKTUM zu absolvieren:

Weitere E-Trainings k?nnen sich die Teilnehmenden im Laufe des Programms selbst bei PINKTUM aussuchen.

2. Gemeinsamer Auftakt: Kick-off im Dezember (verschoben auf Januar 2024)

Beim gemeinsamen Auftrakt lernen sich alle Teilnehmenden kennen und stellen sich ihre Projektvorhaben vor. Au?erdem legen sie die Workshop-Agenda mit dem Trainer fest. Je nach Wunsch der Gruppe k?nnen auch projektrelevante Themen besprochen werden (z.B. Projektmanagement, Innovationskompetenz, Pr?sentationstechnik, Machbarkeitsprüfung).

  • Termin: Dienstag, 5. Dezember 2023, 9-15 Uhr, K7 (verschoben auf Januar 2024)
  • Workshopleitung: Thomas Müller (wir-consult GmbH, Kreuzlingen)

3. Boxenstopp: Projekt-Coaching (optional)

Jede Gruppe erh?lt ein Projekt-Coaching im Umfang von 3 Stunden mit Thomas Müller, um teamintern Fragen zum Projektverlauf zu kl?ren (z.B. Umgang mit Hindernissen, Sounding Board für Ideen und L?sungen; Vorbereitung der Abschlusspr?sentation).

Das Projekt-Coaching ist freiwillig - wird aber nachdrücklich empfohlen. Geeignete Zeitpunkte sind die Anfangs- und die Durchführungsphase.

  • Coach: Thomas Müller (wir-consult, Kreuzlingen)

4. Delegiertenkonferenzen

Die Gruppe kann sich bis zu zwei Delegiertenkonferenzen (mit insgesamt max. 2 Workshoptagen) thematisch mit dem Trainer zusammenzustellen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Inhalte nah an den Bedarfen sind, die sich aus den Entwicklungen der Projekte ergibt. Aus jeder Projektgruppe nimmt mindestens eine Person teil, die ihre Teammitglieder briefen kann.

M?gliche Themen k?nnen z.B. sein:

  • Plausibilit?tskontrolle
  • Wirtschaftlichkeitsrechnung
  • Umgang mit Widerst?nden und kritischen Fragen
  • Pr?sentationstechnik

Den Zeitpunkt der Delegiertenkonferenzen bestimmt die Gruppe in Absprache mit dem Trainer - empfehlenswert ist es, eine am Jahresanfang 2024 sowie im Sommer 2024 abzuhalten.

  • Workshopleitung: Thomas Müller (wir-consult, Kreuzlingen)

5. Abschlusspr?sentation

Alle Projekte werden in einer 2-stündigen Veranstaltung dem Rektorat und der interessierten Universit?ts?ffentlichkeit vorgestellt.

  • Zeitpunkt: voraussichtlich im Oktober

6. Gemeinsamer Abschluss

Abschlussworkshop

Nach der Abschlusspr?sentation kommen die Teilnehmenden ein letztes Mal zusammen und tauschen sich zu ihren Erfahrungen mit Freedoms for Governance aus, halten Wichtiges fest und geben Feedback zum Programm.

  • Umfang und Zeitpunkt: 3 Stunden, voraussichtlich im Oktober
  • Workshopleitung: Thomas Müller

Zum Trainer

Thomas Müller ist Trainer, Berater und Coach seit 1998. Als Qualifikationen bringt er u.a. Weiterbildungen zum Prozessberater und Trainer, zum Coach oder zum  Kommunikationsberater nach Schulz von Thun mit.

Seit 2012 ist er Gesch?ftsführer von wir-consult GmbH - ein Trainings- und Beratungsunternehmen mit Sitzen in Bad Nauheim und Kreuzlingen.

Welche Projektvorhaben k?nnen umgesetzt werden?

In der Wahl Ihres Projektvorhabens sind Sie frei. Wichtig ist, dass es einen bedeutenden Impact bzw. Effekt für die Universit?t als gesamtes oder einen ihrer Arbeitsbereiche (z.B. Abteilung, Fachbereich) erzielt. Das Projekt sollte daher nicht Teil der Themen Ihres Arbeitsgebiets sein. Zudem erkl?ren Sie sich bereit, auch nach Beendigung des Programms für die Umsetzung Ihres Projekts verantwortlich zu bleiben, sofern Ihr Projektvorhaben nicht vollst?ndig innerhalb des Programmzeitraums realisiert oder abgeschlossen werden kann.

Die Projektideen k?nnen z.B. aus folgenden Themenfeldern kommen:

  • Verbesserung der Zusammenarbeit (z.B. insbesondere über Abteilungs- oder Bereichsgrenzen hinweg)
  • Digitaler Wandel (z.B. Digitalisierung von Arbeitsprozessen, Umgang mit Ver?nderung)
  • Nachhaltigkeit (z.B. schonender Umgang mit Ressourcen, Kreislaufwirtschaft, Einkauf nachhaltiger Ger?te, Abfallmanagement, Verringerung der Treibhausgas-Emmissionen, Energiemonitoring, universit?res Engagement und Transfer)
  • Organisations- und Führungskultur (z.B. wertsch?tzende Kommunikation, Einführung agiler Methoden)
  • Gesundheitsmanagement (z.B. Ma?nahmen für Studierende oder Besch?ftigte)

Diese Aufz?hlung ist nicht vollst?ndig. Sollte Ihre Projektidee in eine andere Richtung gehen, freuen wir uns darauf, mehr darüber zu h?ren.

? Ian Schneider/unsplash.com

Wer kann sich bewerben?

Für eine Teilnahme am Programm k?nnen sich alle wissenschaftsunterstützenden Mitarbeiter*innen der Universit?t bewerben, unabh?ngig von Arbeitsgebiet, Entgeltgruppe oder Betriebszugeh?rigkeit. Bewerber*innen sollten über einen Arbeitsvertrag verfügen, der noch mindestens zwei weitere Jahre l?uft. Neben Bewerbungen von Einzelpersonen k?nnen sich auch Teams bewerben.

Wie kann ich mich bewerben?

Sie sind interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben und Projektskizze). Die n?chste Runde Freedoms for Governance startet voraussichtlich im Oktober 2023. Bewerbungen k?nnen bis 25. September 2023 unter freedoms.governance@uni.kn eingereicht werden.

Bitte gehen Sie bei Ihrer Bewerbung auf folgende Fragen ein:  

  • Was ist das Ziel Ihres Vorhabens? Was soll nach Beendigung Ihres Projekts anders sein?
  • Warum ist Ihre Projektidee für die Zukunfts- oder Erneuerungsf?higkeit der Universit?t wichtig? Wie k?nnte die Universit?t oder einer ihrer Arbeitsbereiche von Ihrem Projekt profitieren?
  • Was brauchen Sie, damit Ihr Projekt erfolgreich umgesetzt werden kann? Wie wollen Sie vorgehen?
  • Warum ist es Ihnen pers?nlich wichtig, bei "Freedoms for Governance" mit dabei zu sein?

Bitte nehmen Sie vor Einreichung Ihrer Bewerbung Kontakt mit Kerstin Melzer oder Renate Pfeifer auf. Ihre Bewerbung reichen Sie über Ihre*n Vorgesetzte*n ein. Er/sie gibt eine Stellungnahme zu Ihrer Bewerbung ab und begründet, weswegen diese Bewerbung unterstützt oder abgelehnt wird. Au?erdem unterbreitet er/sie einen Vorschlag, wie und in welchem Umfang die entstehende Vakanz aufgefangen werden kann (für die Teilnahme k?nnen Vertretungen von bis zu sechs Monaten des Besch?ftigungsumfangs der freizustellenden Mitarbeiter*innen beantragt werden).

Wie werden die Teilnehmenden ausgew?hlt?

Zentrale Kritererien für die Auswahl sind insbesondere

  • der Nutzen des Projekts für die Universit?t,
  • die konkreten Ans?tze und Ma?nahmen des Projektvorhabens und
  • der Nutzen für die Person selbst (Pers?nlichkeitsentwicklung).

Zudem wird bei der Zusammensetzung der Gruppe darauf geachtet, dass vielf?ltige Ideen, Arbeitsbereiche und Teilnehmenden vertreten sind. Bewerbungen aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen und Dienstgruppen sind ausdrücklich erwünscht.

Eine Auswahlkommission, bestehend aus Vertretern*innen des Rektorats, der zentralen Verwaltung, der Fachbereiche sowie des Personalrats, trifft eine Vorauswahl der eingehenden Bewerbungen und Projektskizzen. Die Vorauswahl wird dem Rektorat vorgelegt, das die Teilnahmen am Programm final beschlie?t.


Welche Projekte gab es schon?

Freedoms for Governance startete zum ersten Mal im Wintersemester 2020/21. Bislang wurden sieben Projekte gef?rdert. Weitere Infos dazu finden Sie unter Gef?rderte Projekte (bitte auf der Seite einloggen).

Weitere Fragen?

Kommen Sie bei Fragen zum Programm oder zu Ihrer Bewerbung auf uns zu:

Kerstin Melzer, Teamleiterin Personalentwicklung, Ausbildung, Gesunde Uni (Personalabteilung), kerstin.melzer@uni.kn

Renate Pfeifer, Personalleiterin (Personalabteilung), renate.pfeifer@uni.kn