Pflichtenübertragung

... muss das sein?

Grafik Pflichtenübertragung
Grafik ? HH Uni KN

Der Arbeitgeber ist für die Durchführung und die Einhaltung des Arbeitsschutzes in seinem Betrieb verantwortlich. Im Fall der Uni Konstanz w?re das streng genommen das Land Baden-Württemberg bzw. die Uni als Dienstherrin oder stellvertretend die Rektorin als Vorgesetzte aller Professorinnen und Professoren bzw. der Kanzler als Chef aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Es ist v?llig klar, dass weder die Rektorin noch der Kanzler diese Aufgabe alleine durchführen k?nnen, selbst wenn sie alle Arbeitsst?tten kennen würden. Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber in §13, (2) Arbeitsschutzgesetz und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung DGUV in Vorschrift 1 "Grunds?tze der Pr?vention", §13 (2) die Pflichtenübertragung vorgesehen.


Der Unternehmer kann zuverl?ssige und fachkundige Personen schriftlich damit beauftragen, ihm obliegende Aufgaben (nach diesem Gesetz) in eigener Verantwortung wahrzunehmen.
§ 13 (2) ArbSchG
... Die Beauftragung muss den Verantwortungsbereich und Befugnisse festlegen und ist vom Beauftragten zu unterzeichnen. Eine Ausfertigung der Beauftragung ist ihm auszuh?ndigen.
§13 (2) DGUV Vorschrift 1 "Grunds?tze der Pr?vention"

Die Pflichtenübertragung ist also ein Instrument, um den Arbeitsschutz betrieblich zu organisieren.

  • Zuverl?ssige Personen sind jene, von denen man erwarten kann, dass sie ihre Aufgaben im Zuge des Arbeitsschutzes gewissenhaft wahrnehmen.
  • Fachkundige Personen zeichnen sich durch einschl?giges Fachwissen und (mehrj?hrige) Berufserfahrung aus.

Nur Personen, die beide Eigenschaften mitbringen, darf der Unternehmer Verantwortung übertragen. Wenn Ihnen also im Rahmen einer formellen Pflichtenübetrtragung die Verantwortung für einen Bereich übertragen wird, besprechen Sie die genaue Abgrenzung des Bereichs / der Bereiche und der Aufgaben mit Ihrem Vorgesetzten, sofern diese nicht bereits in der Verwaltungsvorschrift Nr. 65/2013 geregelt sind und diese auf Sie zutrifft.


Müssen Pflichten übertragen werden?

Zeigen?HH Uni KN

Jein!

Tats?chlich liegen die meisten Pflichten im Arbeitsschutz bereits automatisch bei allen Führungskr?ften an der Universit?t. Dazu geh?ren elementare Pflichten wie

  • Durchführung und Dokumentation der Gef?hrdungsbeurteilung
  • Zust?ndigkeit für den eigenen Arbeits- und Forschungsbereich und die dazugeh?rigen R?ume
  • Generelle Fürsorgepflicht
  • Pflicht zur Unterweisung der Besch?ftigten und Studierenden im eigenen Zust?ndigkeitsbereich
  • etc.

Details dazu sind in der Verwaltungsvorschrift

Nr. 65/2013
Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Universit?t Konstanz über den Vollzug von Rechtsvorschriften des Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzes

genau geregelt. Diese Pflichten gehen praktisch mit Unterzeichnung des Arbeitsvertrages automatisch auf die verpflichteten Personen (Führungskr?fte, Professor*innen, Fachbereichsreferent*innen, Arbeitsgruppenleiter*innen, etc - also alle Personen mit Führungsverantwortung) über. Insofern müssen diese Pflichten nicht nochmals erneut in Form einer Zusatzvereinbarung schriftlich niedergelegt werden. Au?erdem k?nnen sie auch nachtr?glich nicht abgelehnt werden.


Welche Pflichten müssen übertragen werden?

?Pixabay Lizenz

Vereinfacht gesagt: Alle, die nicht ohnehin bereits gem?? Verwaltungsvorschrift übertragen sind. Die Frage ist: Kommt dieser Fall tats?chlich vor?

Ein paar Szenarien

Professorinnen und Professoren

Bei Dienstantritt bzw. mit Vertragsunterzeichnung gilt die Verwaltungsvorschrift Nr. 65/2013 der Uni Konstanz automatisch mit. Da sich im Laufe des Dienstverh?ltnisses an den Bedingungen für Professorinnen und Professoren praktisch nichts ?ndert (sie haben von Anfang an Führungsverantwortung für ihre Arbeitsgruppe und Fürsorgepflicht sowie die Verantwortung für ihren Zust?ndigkeitsbereich - auch wenn sich die Anzahl der Mitarbeiter*innen oder R?umlichkeiten ?ndern), ?ndert sich auch nichts an der Gültigkeit der Verwaltungsvorschrift oder an ihren Arbeitsschutzpflichten. Eine weitere Pflichtübertragung ist somit nicht erforderlich.

Akademische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Für sie gilt entweder das Gleiche wie für Professor*innen soweit sie von Anfang an in Führungsverantwortung sind. Dies w?re der Fall, wenn sie eine Stelle als Akademische R?tin / Akademischer Rat, Fachbereichsreferent*in, Arbeitsgruppenleiter*in, etc. antreten. Es gilt automatisch die Verwaltungsvorschrift - eine Pflichtenübertragung ist nicht erforderlich.

Falls sich im Laufe der Dienstzeit erst eine solche Führungsverantwortung ergibt, wird dies in Form eines neuen Arbeitsvertrages oder Erg?nzungsvertrages festgehalten. Durch die Unterzeichnung gilt ab sofort auch die Verwaltungsvorschrift mit, d.h. eine zus?tzliche schriftliche Pflichtenübertragung ist auch dann nicht notwendig.

Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter

Für sie gilt analog das Gleiche wie für Professorinnen und Professoren bzw. akademischen Mitarbeiter*innen: Wird die Stelle in dieser Funktion angetreten, besteht von Anfang an Führungsverantwortung, also demnach auch die entsprechenden Arbeitsschutzpflichten. Ergibt sich die Verantwortung im Rahmen eines Aufstiegs oder einer Weiterentwicklung, wird ein neuer bzw. ein erg?nzender Arbeitsvertrag geschlossen, der automatisch die Bestimmungen der Verwaltungsvorschrift beinhaltet. Auch hier ist dann keine zus?tzliche schriftliche Pflichtenübertragung n?tig.

Wissenschaftsunterstützendes Personal

Pflichten im Arbeitsschutz k?nnen nicht beliebig nach unten weiterdelegiert werden! Die Verantwortung bleibt beim Führungspersonal - also auch teilweise beim Kanzler oder der Rektorin. Sie haben z.B. dafür zu sorgen, dass der Arbeitsschutz durch ihre Mitarbeiter*innen bzw. Professor*innen effektiv umgesetzt wird und sie müssen dies kontrollieren. Ein*e Abteilungsleiter*in kann ihre / seine Arbeitsschutzpflicht nicht unbedingt1 an ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin ohne Führungsverantwortung nach unten weitergeben. Selbst, wenn sich der Aufgabenbereich des Mitarbeiters / der Mitarbeiterin ?ndert. Dies w?re allenfalls eine sogenannte Aufgabendelegation, die aber nicht automatisch die typischen Arbeitsschutzpflichten beinhaltet. Kurz: Eine Reinigungskraft oder Sekret?rin kann nicht dazu verpflichtet werden (schriftlich oder mündlich), eine Gef?hrdungsbeurteilung zu erstellen.

1Es gibt Ausnahmen und Spezialf?lle

Wissenschaftsunterstützendes Personal mit spezieller Bef?higung / Fachkunde

In Einzelf?llen kann es vorkommen, dass Führungskr?fte zwar die generelle Verantwortung in ihrem Zust?ndigkeitsbereich haben und auch behalten, aber in speziellen F?llen nicht die n?tige Fachkunde mitbringen, die sie ben?tigen, um ihre Pflichten im Arbeitsschutz wahrnehmen zu k?nnen. M?glicherweise hat ein*e Mitarbeiter*in jedoch die Fachkunde, weil er / sie entsprechende Kurse besucht hat. In diesem Fall kann durchaus die Arbeitgeberpflicht gem. §13 (2) ArbSchG auf Mitarbeiter*innen (ohne Führungsverantwortung) übertragen werden.


Laserlabor?Uni KN

Fallbeispiel: Instrumentelle Analytik

?blicherweise kann man davon ausgehen, dass Professor*innen Spezialisten in Ihrem Forschungsbereich sind und daher auch die entsprechende Fachkunde (siehe oben) mitbringen, den Arbeitsschutz umzusetzten.

H?ufig wird allerdings aufw?ndige Analytik betrieben, die sich st?ndig weiterentwickelt. Sie wird erneuert,vergr??ert, verbessert, und ist letztlich so komplex, dass detailreiches Spezialwissen erforderlich ist, um sie betreiben zu k?nnen. Meist arbeiten sich akademische Mitarbeiter*innen (bzw. einige Benutzer*innen) in die Thematik ein. Die Professor*innen haben nicht die Zeit, sich mit allen Einzelheiten aller analytischer Ger?te zu besch?ftigen und somit fehlt ihnen m?glicherweise die Fachkenntnis, beispielsweise die Mitarbeiter*innen in der Analytik bzw. damit verbundene Gef?hrdungen zu unterweisen. Die Mitarbeiter*innen sind dann im Gegensatz zum eigenen Chef (zur Chefin) die Spezialisten für diese Analytik und somit auch fachkundige Personen (siehe oben). Diese k?nnten dann auch für die Umsetzung des Arbeitsschutzes Verantwortung - aber auch die Weisungsbefugnis - übernehmen (müssen aber nicht!).

Ob nun für diesen Fall eine Pflichtenübertragung notwendig ist oder auch eine Aufgabendelegation genügt, ist nicht 100% klar. Fest steht: Keine Pflichtenübertragung ohne gleichzeitige ?bertragung der Weisungsbefugnis. Wer die Verantwortung hat, haftet im Zweifel allerdings auch (mit).


Pflichtenübertragung vs. Aufgabendelegation

Der feine 明升体育_足球竞彩网-官网

? Pixabay Lizenz

Natürlich kann ein*e Vorgesetzte*r Aufgaben (auch im Arbeitsschutz) an Mitarbeiter*innen delegieren. Dies trifft beispielsweise auf Sicherheitsbeauftragte zu. Nur: Dies ist

  • erstens - eine Aufgabendelegation und keine Pflichtenübertragung und
  • zweitens - die Arbeitsschutzpflichten, also Umsetzung, Kontrolle der Wirksamkeit, etc. bleiben bei dem / der Vorgesetzten.

Chefs bekommen lediglich Unterstützung durch ihre Mitarbeiter*innen bei der Duchrführung des Arbeitsschutzes.

Eine formelle Pflichtenübertragung (mit Betonung auf ?bertragung) kann in der Regel nur von einer Führungskraft auf eine in der Hierarchie niedriger angesiedelte Führungskraft1 stattfinden. Also z.B. vom Kanzler auf Abteilungsleiter*innen und von denen auf Bereichsleiter*innen. Dabei wird allerdings tats?chlich ein Teil der Pflichten übertragen. Die übergeordnete Führungskraft entlastet sich somit teilweise. Wichtig ist jedoch, dass die Pflicht zur Kontrolle der Wirksamkeit, ob die Mitarbeiter*innen ihre übertragenen Arbeitsschutzpflichten korrekt ausüben, bei der übergeordneten Führungskraft bleibt.


Kann die Pflichtenübertragung abgelehnt werden?

?Pixabay Lizenz

Ja und nein...

Sofern tats?chlich eine Erweiterung des Aufgabenbereiches erfolgt und eine spezifische Pflichtenübertragung (ohne zus?tzlichen oder neuen Arbeitsvertrag) stattfindet, weil aus der neuen Aufgabe zus?tzlich Führungsverantwortung entsteht und somit auch Arbeitsschutzaufgaben, muss diese Pflichtenübertragung schriftlich erfolgen und von beiden Parteien unterzeichnet werden. Die DGUV Vorschrift 1 "Grundlagen der Pr?vention" verlangt explizit eine Unterzeichnung. Sie bleibt allerdings unspezifisch, ob die Unterzeichnung eine Art Empfangsbest?tigung darstellt oder tats?chlich eine Einverst?ndniserkl?rung.

Die Rechtsprechung geht allerdings in die Richtung, dass die Pflichtenübertragung mit einem Vertrag gleichwertig ist - also ist die Unterschrift tats?chlich gleichzeitig ein Einverst?ndnis. Mit allen Rechten und Pflichten.

Dieses Einverst?ndnis kann natürlich verwehrt werden. Dann gilt die Pflicht als nicht übertragen.

Die Konsequenz w?re allerdings, dass dann auch die angestrebte T?tigkeit mit Führungsverantwortung nicht ausgeübt werden kann - also kein Aufstieg! Zus?tzlich kann der Arbeitgeber natürlich prüfen, ob dies eine Art Arbeitsverweigerung darstellt und eventuell arbeitsrechtliche Schritte prüfen.


Weiter nach Anmeldung

Sie müssen sich anmelden, um die weiteren Inhlte sehen zu k?nnen.

Mitwirkungspflicht beim Arbeitsschutz hat jede*r Einzelne!